Polska Misja Historyczna

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Niemcy
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Konferencja „Zwischen Sacrum und Profanum” w 2016 roku

 

Sprawozdanie z konferencji: Oskar Terš

Polska Misja Historyczna i Archiwum Miasta Würzburga we współpracy z Uniwersytetem Mikołaja Kopernika w Toruniu oraz Uniwersytetem Juliusza Maksymiliana w Würzburgu zorganizowała międzynarodową konferencję naukową pod tytułem

Zwischen Sacrum und Profanum. Sakrale Topografie der Stadt in Mitteleuropa
[Między sacrum i profanum. Topografia sakralna miast w Europie Środkowej]

Termin: 19-20 września 2016 roku (poniedziałek i wtorek)

Miejsce: Stadtarchiv Würzburg (Neubaustraße 12, 97070 Würzburg)

Celem konferencji było ukazanie roli zabudowy o znaczeniu religijnym w powstawaniu i rozwoju miast w Europie Środkowej (tereny dzisiejszych państw: Polski, Niemiec, Austrii, Szwajcarii, Luksemburga, Lichtensteinu, Słowacji, Czech, Węgier). W szczególności podkreślono ponadregionalne oraz międzykulturowe czynniki decydujące o wpływie określonych budynków sakralnych na kształt miast (także rozwój idei sekularyzacyjnych).

 

Program konferencji

19. September 2016 (Montag)

9:00-10:00 Grußworte und Einführungsvortrag
Andrzej Radzimiński (Toruń): Die Pfarrkirche St. Johannes in der sakralen Topographie der Stadt Thorn im Mittelalter
Diskussion
10:00-10:30 Kaffeepause

10:30-12:00 Kirchenplanung in der Stadt
Halina Manikowska, Marek Słoń (Warszawa): Über zwei Dimensionen hinaus. Die sakrale Topographie nach innen und nach oben
Piotr Zubowski (Wrocław): Sacrum oder profanum? Problem des russisch-orthodoxen Sakralbaus in Warschau in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939)
Jan Salm (Łódź): Neue Kirchen in der städtischen Landschaft Ostpreußens (1918-1945)

Diskussion
12:00-13:30 Mittagessen

13:30-15:00 Kirche und Stadt im Mittelalter. Ein komparatistischer Blick auf Mittelosteuropa
Nathalie Kruppa (Göttingen): Rund um den Mariendom. Der Hildesheimer Kirchenkranz im Mittelalter
Leszek Zygner (Ciechanów): Sakrale Topografie der mittelalterlichen Płock
Tamás Fedeles (Pécs): Civitas Quinqueecclesiensis. Sakraltopographie einer mittelalterlichen ungarischen Bischofsstadt
Diskussion
15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Sakraltopographie unter dem Vorzeichen frühneuzeitlicher Konfessionalisierung
Wolfgang Wüst (Erlangen-Nürnberg): Drei Städte und ihre geistlichen Immunitäten – Augsburg, Bamberg und Regensburg nach der Reformation
Thomas Richter (Aachen): Zehn Häuser und fünf Kirchen. Zur Sakraltopografie der Siedlung Vaals vor den Toren der Reichsstadt Aachen (1649-1802)
Irma Kozina (Katowice): Die Sakraltopographie einer Stadt im 19. Jahrhundert. Das oberschlesische Kattowitz und seine ersten Kirchen
Diskussion

19:00-20:00 Öffentlicher Abendvortrag (Stadtarchiv Würzburg)
Prof. Dr. Caspar Ehlers (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt): Rechtsräume in der Stadt

20. September 2016 (Dienstag)
9:00-10:30 Klöster als Städteplaner
Thomas Küntzel (Stuttgart): Mönche als Stadtplaner? Hochmittelalterliche Stadtgründungen zwischen profanen und sakralen Konzeptionen
Marcin Musiał (Wrocław): Die Kirchen und Klöster der Franziskaner-Reformaten in dem neuzeitlichen Stadtraum in Schlesien. Bedeutung und Grenzen des franziskanischen Sakralraums
Susanne Lang (Darmstadt): Jesuiten im Zentrum – die Bautätigkeit der Jesuiten als Prozess der Visualisierung und Codierung von städtischen Bezugsräumen
Diskussion
10:00-10:30 Kaffeepause

10:30-12:30 Kirchen und Klöster in Polen und Österreich
Rafał Witkowski (Poznań): Kontemplatives Kloster in der spätmittelalterlichen Stadt
Oskar Terš (Wien): Vom Rand in den Grund. Der Bedeutungswandel der Hofpfarrkirche St. Michael für die Wiener Gesellschaft zwischen Renaissance und Barock
Maria Cieśla (Warszawa): Cerkiew, Zbór, Synagoga, Kościół – über den sakralen Raum der Stadt Słuck im 17. und 18. Jahrhundert
Diskussion
12:30-14:00 Mittagessen

14:00-16:30 Ereignisse und Transformationen

Kateřina Pražáková (České Budějovice): Der Kampf um sakralen Raum in Krakau in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Emilia Ziółkowska (Toruń): Sacrum in the Urban Landscape. The Influence of Calvary for Spatial Transformation of Polish Cities in Modern Period
Andrzej Betlej (Kraków): Ephemeral festivities in XVIIIth century Lviv and their artistic setting. An attempt of reconnaissance
Schlussdiskussion

18:00 c.t. Öffentlicher Abendvortrag zum Jubiläum 15 Jahre Polnische Historische Mission in Deutschland (im Ratssaal im Würzburger Rathaus, Rückermainstraße 2)
Andrzej Radzimiński (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Polnischen Historischen Mission, Toruń): Kollektives Gedächtnis und historische Erinnerung. Über die Gründe für das Vergessen der Vergangenheit
Anschließend Empfang

 

Veranstalter

  • Polska Misja Historyczna przy Uniwersytecie Juliusza Maksymiliana w Würzburgu – dr Renata Skowrońska
  • Stadtarchiv Würzburg
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, Instytut Historii i Archiwistyki, Zakład Historii Krajów Bałtyckich – prof. dr hab. Andrzej Radzimiński
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – prof. dr hab. Helmut Flachenecker

Konferencja jest organizowana w porozumieniu z Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit”.

Unter der Schirmherrschaft von Herrn Generalkonsul der Republik Polen in München Andrzej Osiak
und Herrn Bürgermeister der Stadt Würzburg Dr. Adolf Bauer

Gefördert durch

  • Bayerische Staatskanzlei
  • Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung
  • Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg
  • Generalkonsulat der Republik Polen in München
  • Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians–Universität Würzburg