Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Stipendiaten und Gäste

  • Veröffentlichungen der Stipendiaten und Gäste der Polnischen Historischen Mission: Link.
  • Online-Treffen mit den Stipendiaten und Gästen der Polnischen Historischen Mission (in der polnischen Sprache): Link.

September 2025

Dr. habil. Grzegorz Hryciuk (Uniwersytet Wrocławski). Forschungsgebiet: Eine nicht offensichtliche Grenzschicksalsgemeinschaft. Umsiedler aus den ehemaligen östlichen Grenzgebieten der Zweiten Polnischen Republik und die deutsche Bevölkerung in den westlichen und nördlichen Gebieten des Nachkriegspolens (1945–1947). Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Marlena Jabłońska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Archives in the GLAM Space (Galleries, Libraries, Archives, Museums): Legal and Organizational Aspects of Institutional Cooperation Based on German Experiences. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Katarzyna Łukasiak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The European Union’s Policy on State Archives: The Perspective of Bavaria. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Daniel R. Sobota (Instytut Filozofii i Socjologii Polskiej Akademii Nauk). Forschungsgebiet: German Philosopher Heinrich Rombach (1923–2004) and His Structural Phenomenology. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

August 2025

Dr. Janusz Bonczkowski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Bibliotheksrecherchen im Rahmen des Nationalen Programms zur Förderung der Geisteswissenschaften (NPRH): Rechnungsbücher des mittelalterlichen Thorn – Quellenedition mit kodikologischer Analyse. Eigene Finanzierung.

Dr. Joanna Brzegowy (Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk im. Tadeusza Manteuffla, Pracownia Słownika Historyczno-Geograficznego Małopolski). Forschungsgebiet: The Boner family in the 15th and early 16th centuries: A study of the migration of German-speaking merchants to Kraków and their careersDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Agata Czapiewska M.A. (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Berlin für Przybyszewski. Die Stadt des polnischen Schriftstellers und das Bild von Berlin in wissenschaftlichen Zeitschriften. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet (Fortsetzung des Stipendiums 2024).

Univ.-Prof. Dr. Sylwia Grochowina (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Zentralstrukturen der NSDAP und örtliche Strukturen am Beispiel des Reichsgaus Danzig-Westpreußen 1939-1945. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

P. Dr. habil. Tomasz Huzarek (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The Ideal of Personality According to Rev. Franciszek Sawicki (1877–1952), philosopher, theologian, and representative of Christian personalism, and contemporary disputes on personal identity. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Izabela Janicka M.A. (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu). Forschungsgebiet: The role of Franconian nobility in shaping the ranks of the Teutonic Order during the reign of Winrich von KniprodeDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Krzysztof Kopiński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Bibliotheksrecherchen im Rahmen des Nationalen Programms zur Förderung der Geisteswissenschaften (NPRH): Rechnungsbücher des mittelalterlichen Thorn – Quellenedition mit kodikologischer Analyse. Eigene Finanzierung.

Univ.-Prof. Dr. Wiesław Nowosad (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Reception of material culture patterns from Western Europe to Royal Prussia (clothing, valuables, home furnishings) in the 16th-18th centuries. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. Adrian Szopa (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie). In service or at the helm of the empire? The case of the Ardaburi family (4th–5th century AD). Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Juli 2025

Dr. Marcin Grulkowski (Polska Akademia Nauk: Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla). Forschungsgebiet: Im Dienst der Hanse. Kosten diplomatischer Reisen von Vertretern der preußischen Großstädte im 15.–17. Jahrhundert. Eigene Finanzierung.

Agata Kobylska M.A. (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Der Spätstil des deutschen Schriftstellers und Philosophen Walter Benjamin (1892–1940). Analyse der Stilentwicklung im Kontext der zeitgenössischen Epoche. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Prof. Dr. Piotr Oliński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Zisterzienser zwischen europäischen Zentren und Peripherien im 12. Jahrhundert. Clairvaux – Esrum – Kołbacz – Oliva. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Fryderyk Rozen (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie). Forschungsgebiet: Incunabula printed for Ecclesiastical Province of Gniezno in German printing houses. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Piotr Pranke (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Continuity and Change: Economic Organization in Northern, Central, and East-Central Europe in the 12th and 13th Centuries. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Monika Tokarzewska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Literatur und das Literarische nach Hannah Arendt. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Juni 2025

Univ.-Prof. Dr. Elżbieta Kruszyńska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: „Picture books” – beautiful books for children and adults: State of researche and reception. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Prof. Dr. Przemysław Nehring (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Misconduct of clergy in the ancient Christian Latin West (III-VII cent.). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Mai 2025

Univ.-Prof. Dr. Bartosz Awianowicz (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Sammeln und Erforschen antiker Münzen in der frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Magdalena Cieszyńska M.A. (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Die Wirksamkeit pflegerischer Interventionen hinsichtlich Elementen der psychiatrischen Rehabilitation und Psychoedukation bei Patienten mit negativen Symptomen der Schizophrenie. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Patrycja Tarnawska M.A. (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Presence and spread of antibiotic-resistant bacteria and selected resistance genes from cemeteries to the natural environment. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dezember 2024

Univ.-Prof. Dr. Artur Duda (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Transformations of Acting Conventions in Theatre and Performance in Germany with Application of Audiovisual and Information Technologies (From Reunification of Germany to the Present). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

November 2024

Karolina Białas M.A. (Uniwersytet Warszawski). Forschungsgebiet: In the Circle of Ideas of Renewal of Monastic Life at the Turn of the 10th and 11th Centuries: St. Abbon of Fleury (945–1004) and the So-Called Pre-Gregorian Reform in a Comparative Perspective. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Agata Czapiewska M.A. (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Berlin für Przybyszewski. Die Stadt des polnischen Schriftstellers und das Bild von Berlin in wissenschaftlichen Zeitschriften. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Jerzy Kiełbik (Instytut Północny im. W. Kętrzyńskiego w Olsztynie). Forschungsgebiet: Regime reforms of small towns of Ducal Prussia at the turn of the seventeenth and eighteenth centuriesDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Laskowska-Hulisz (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Decisions of Courts of Second Instance in Civil Trials: A Comparative Perspective. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Joanna May (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Eine Klage zur Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder Anspruchs in europäischen Rechtssystemen. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Marek Podlasiak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Das propagandistische Ritual der Kriegsnagelung in der Zeit des Ersten Weltkriegs auf dem Gebiet des Deutschen Kaiserreiches mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Westpreußen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Damian Szymczak (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu). Forschungsgebiet: Auf dem Weg zur Modernisierung. Polnische Eliten in Galizien im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Arkadiusz Urbaniec (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie). Forschungsgebiet: Origins of the exarchate in the Byzantine administrative system in the 6th centuryDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Oktober 2024

Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Chłosta-Sikorska (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie). Forschungsgebiet: The Development of European Cities After World War II. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Marcin Lisiecki (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Siebold-Museum in Würzburg: Eine interkulturelle Brücke zwischen deutscher und japanischer Kultur im 20. und 21. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Joanna Lubierska-Lewandowska M.A. (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu). Forschungsgebiet: School Records from Nineteenth-Century Poznań in the University of Würzburg CollectionDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

September 2024

Dr. Krzysztof Garczewski (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy). Forschungsgebiet: Vertriebenenorganisationen in Bayern und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zu Polen und der Tschechoslowakei. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Monika Łękawska M.A. (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie). Forschungsgebiet: Old Polish Communication on Western Routes: German Handwritten and Printed Press in the 18th Century. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. dr hab. Andrzej Radzimiński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Quellen zur Geschichte der Kirche und Geistlichkeit im Deutschordensstadt in Preußen. Eigene Finanzierung.

Dr. Marta Szada (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Book Circulation and Other Intellectual Practices in the Letters of Augustine of Hippo. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Krzysztof Wawrzonkowski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Thomas Reid (1710–1796) and his aesthetic considerations. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Monika Woźniak (Tschechische Akademie der Wissenschaften: Institut für Philosophie, Prag, Tschechien / Babeș-Bolyai-Universität,  Cluj-Napoca, Rumänien). Forschungsgebiet: Die Rezeption von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel durch den tschechischen Philosophen Jindřich Zeleneho (1922–1997). Eigene Finanzierung.

August 2024

Dr. habil. Jacek Bojarski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Die Bildung ethnischer und kultureller Identität an der slawisch-ostfränkischen Grenze im Frühmittelalter. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Norbert Delestowicz (Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk). Forschungsgebiet: Brothers of the Teutonic Order in Prussia (1310–1351). A prosopographical study – queries at the University Library of WürzburgDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Violetta Kopińska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Securitization in the Discourse on School Education in Poland, 2015–2023: A Critical Analysis. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Anna Moszyńska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The Influence of German Law on Polish Normative Regulation of Limited Liability Companies. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Michał Moszyński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Genesis and Development of the GmbH From an Economic Perspective. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Prof. Dr. Szymon Olszaniec (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The Creation of New Provinces in the Roman Empire (3rd–6th Century A.D.). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Juli 2024

Dr. Janusz Bonczkowski (Archiwum Państwowe w Toruniu). Forschungsgebiet: Mittelalterliche preußische Bücher aus der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert: Vorbereitung von Quelleneditionen und Universitätsstudien der Einwohner von Graudenz (Grudziądz) bis 1772. Eigene Finanzierung.

Dr. Anna Frydrych-Depka (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The right to information about elections in the Federal Republic of Germany. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Marcin Grulkowski (Polska Akademia Nauk: Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla). Forschungsgebiet: Veränderungen im Rechnungswesen der prußischen Großstädte im 15.-16. Jahrhundert: Von römischen zu indo-arabischen Ziffern. Eigene Finanzierung.

Dr. Katarzyna Kącka (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Würzburg – a city of two memories. The phenomenon of cultural palimpsest in the local politics of history. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Rafał Kowalczyk (Uniwersytet Łódzki). Forschungsgebiet: Bavaria’s Failed Attempt to Build a Common Economic Area After the Congress of ViennaDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Krzysztof Kopiński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Mittelalterliche preußische Bücher aus der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert: Vorbereitung von Quelleneditionen. Eigene Finanzierung.

Dr. Marta Helena Nowak (Uniwersytet Marii Curie Skłodowskiej). Forschungsgebiet: ‘The Regensburg legend’ as a source of knowledge for the study of the historical identity of the Schottenklöster congregationDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Anna Ziemlewska (Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie). Forschungsgebiet: Der Virtuose der Selbstdarstellung. Die Imagepolitik von Jan/Johann Sobieski und seiner Familie im Licht der bayerischen Sammlungen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Juni 2024

Dr. Marcin Gadocha (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie). Forschungsgebiet: Urban correspondence in Early Modern EuropeDas Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Bartłomiej Michalak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: The Bavarian Mixed Electoral System Compared to the German Model: Do Different Institutional Solutions Lead to Different Electoral Outcomes? Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Dr. Karolina Rokicka-Murszewska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Unmittelbarer Zwang in Polen und Deutschland: Wie können nicht-geldliche Verpflichtungen durchgesetzt werden? Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Leszek Zygner (Państwowa Akademia Nauk Stosowanych im. Ignacego Mościckiego w Ciechanowie). Forschungsgebiet: Die Lage der Bauern in Masowien und im Ordensland Preußen in der Zeit vor dem Bauernkrieg. Eigene Finanzierung.

Mai 2024

Univ.-Prof. Dr. Dariusz Pniewski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Heavily Digestible National Diet: motifs of digestion, the vegetative cycle and fertilization in Romantic fiction and science. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Univ.-Prof. Dr. Piotr Rączka (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Automatisierung des Erlasses von Verwaltungsakten im allgemeinen Verwaltungsverfahren. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.

Februar 2024

Dr. Magdalena Kowalska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu). Forschungsgebiet: Bavarian contexts (literary, press and painting) of Polish Romantic Philhellenism (in the second and third decades of the 19th century). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala gestiftet.