Aktuelles
- Interessante Veranstaltung anlässlich des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland am 21.4.21, 18 Uhr: Link zur Seite des Veranstalters.
- Der 3. Band der Studienreihe der Polnischen Historischen Mission unter dem Titel Schriftlichkeit. Beschreibung und Interpretation von Quellen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Janusz Tandecki wird jetzt auf der Webseite des Verlages der Unikolaus-Kopernikus-Universität kostenlos zugänglich (pdf): Link zu dem Band (pdf) und Link zur Seite des Verlages.
- Im Februar 2021 erschien erster Band der Schriftenreihe Geschichte im mitteleuropäischen Kontext. Diese Veröffentlichung, unter dem Titel Migration – Kommunikation – Transfer, enthält wissenschaftliche Beiträge von Historikern und Archäologen von der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Die Schriftenreihe ist auf der Webseite des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht kostenlos zugänglich. Weitere Informationen: Link.
- Im Oktober 2020 erschien die 15. Nummer des Bulletins der Polnischen Historischen Mission. Die Zeitschrift wird im Verlag der Nikolaus-Kopernikus-Universität veröffentlicht, Bestellungen können unmittelbar über die Internet-Seite des Verlags erfolgen. Das Bulletin ist auch kostenlos auf den Webseiten der Akademischen Plattform für Zeitschriften zugänglich. Die Herausgeber laden Sie ein, in dieser wissenschaftlichen Zeitschrift zu publizieren. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an: r.skowronska@uni-wuerzburg.de
- Im September 2020 erschien 3. Band der Studienreihe der Polnischen Historischen Mission. Die Veröffentlichung unter dem Titel Schriftlichkeit. Beschreibung und Interpretation von Quellen = Piśmiennictwo. Opisywanie i interpretacja źródeł wird Profesor Janusz Tandecki gewidmet und enthält wissenschaftliche Beiträge seiner Freunde und Schüler. Weitere Informationen: Link.
- Serdecznie zapraszamy na internetowy wykład, który wygłosi wielokrotny stypendysta Polskiej Misji Historycznej dr hab. Artur Duda, prof. UMK: „Twierdza w twierdzy? Teatr w pruskim Toruniu 1904-1919„.
- Achtung: die Tagung „Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit“ wurde auf das nächste Jahr verschoben. Der vorläufige Termin dieser Veranstaltung: 20.-21. September 2021.
- Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Vielerlei Wiederaufbau: am 25. März 2020 um 13.00 Uhr im Foyer des Theatersaals des Zentrums für Geisteswissenschaften der Universität Ermland-Masuren in Olsztyn (Allenstein, ul. Kurta Obitza 1, Polen). Achtung: die Eröffnung wurde abgesagt. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Fakultät für Geisteswissenschaften und dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung, beide Institutionen befinden sich an der Universität Ermland-Masuren, veranstaltet. Die Ausstellung wird vom 25. März bis 30. Juni 2020 präsentiert.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 12. Februar (Mittwoch) 2020 um 11:00 Uhr.
- Einladung zur Teilnahme an der Tagung „Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit“ am 21. und 22. September 2020 in Würzburg (das Anmeldeformular bitte als .docx).
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 10. Dezember 2019 (Dienstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Adel und Adelsnetzwerke – 11. HDO-Studientage in Bad Kissingen, 21.-25. November 2019.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 26. November 2019 (Dienstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Vielerlei Wiederaufbau: am 30. Oktober 2019 um 17.00 Uhr in Budapest (Ungarn), im Sitz des Verbandes der Ungarischen Architekten und Architektinnen (Magyar Építőművészek Szövetsége, 1088 Budapest, Ötpacsirta utca 2). Die Ausstellung wurde in Kooperation mit den Ungarischen Architektenvereinigung (MÉSZ) und Ungarischen Nationalarchiv veranstaltet.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 22. Oktober 2019 (Dienstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Wir laden Sie herzlich zum „Dies academicus” ein: Zerstörung und Wiederaufbau, 11. Oktober 2019, München. Bei dieser Veranstaltung wird die Ausstellung Vielerlei Wiederaufbau eröffnet.
- Anfang September 2019 erschien die 14. Nummer des Bulletins der Polnischen Historischen Mission. Die Zeitschrift wird im Verlag der Nikolaus-Kopernikus-Universität veröffentlicht, Bestellungen können unmittelbar über die Internet-Seite des Verlags erfolgen. Das Bulletin ist auch kostenlos auf den Webseiten der Akademischen Plattform für Zeitschriften zugänglich.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 19. September 2019 (Donnerstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Einladung zur Teilnahme an der Tagung „Universität und Kommunikation. Die höhere Bildung im deutschen und polnischen Raum als ein grenzüberschreitendes Phänomen (bis zum Jahre 1939)” am 16. und 17. September 2019 in Würzburg.
- Treffen mit einem polnischen Wissenschaftler am 3. September 2019 (Dienstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 20. August 2019 (Dienstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 5. August (Montag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 18. Juli (Donnerstag) 2019 um 11:00 Uhr.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 2. Juli (Dienstag) 2019.
- Treffen mit polnischen Wissenschaftlern am 18. Juni (Dienstag) 2019.
- Treffen am 3. Juni (Montag) 2019 um 11:00 Uhr. Natalia Chodorowska M.A. „Ostpreußen. Ermland und Masuren in der deutschen und polnischen Literatur”.
- Treffen am 21. Mai (Dienstag) 2019 um 17:00 Uhr. Dr. med. Aleksander Zwierz: „Modern medicine: Introduction of new implantable hearing aids in adults”.
- Treffen mit einem polnischen Wissenschaftler am 25. März (Montag) 2019.
- Einladung zur Teilnahme an der Tagung „Universität und Kommunikation. Die höhere Bildung im deutschen und polnischen Raum als ein grenzüberschreitendes Phänomen (bis zum Jahre 1939)” am 16. und 17. September 2019 in Würzburg.
———————————————————————————————————————————————————