Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Vortrag von Dr. Adrian Madej (Universität Wrocław, Polen)

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien lädt gemeinsam mit der Polnischen Historischen Mission an der Universität Würzburg zu einem wissenschaftlichen Vortrag ein:

Dr. Adrian Madej (Universität Wrocław, Polen)

Zwischen Wort und Bild – (Nieder)Schlesien in Literatur und Film

Termin: 26. November 2025, um 18:30 Uhr

Ort: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juristische Fakultät, im Hörsaal I („Alte Universität”: Domerschulstraße 16, im 2. Obergeschoss)

(Nieder)schlesien war und ist ein faszinierender Drehort für Filmschaffende. Die eindrucksvollen Kulissen der Region sind in über 460 Filmen zu sehen – ein Beleg für ihre enorme filmische Anziehungskraft. Besonders hervorzuheben ist Wrocław/Breslau, wo von 1953/54 bis 2011 das traditionsreiche Spielfilmstudio Wytwórnia Filmów Fabularnych (WFF) seinen Sitz hatte. Zahlreiche bedeutende Regisseure, Schauspieler, Kameraleute und Szenografen prägten hier das polnische Kino entscheidend mit. In den Studios und auf den Straßen (Nieder)schlesiens entstanden hunderte Filme, von denen viele heute zum festen Kanon der polnischen Filmgeschichte gehören.

Dabei war (Nieder)schlesien nicht nur Schauplatz seiner eigenen Geschichten: Die Region „spielte“ im Film häufig ganz andere Teile Polens – vom Osten über Zentralpolen bis hin zu kleinen Provinzstädten –, was seine besondere filmische Wandelbarkeit unterstreicht. In den letzten Jahren wächst zudem das Interesse an der Filmgeschichte der Region sowie am sogenannten Filmtourismus: Immer mehr Besucher begeben sich auf die Spuren bekannter Filmszenen und entdecken dabei die kulturelle Vielfalt (Nieder)schlesiens neu.

Veranstalter: Stiftung Kulturwerk Schlesien (Link zur Ankündigung) und Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Vortrag ein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.