Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

16-HDO-Studientage

16. HDO-Studientage im Kloster Banz

Aufruhr, Aufstände und Revolten im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Beispiele aus Franken und Ostmitteleuropa

  • Termin: 18.-22. Februar 2026 (Mittwoch – Sonntag)
  • Ort: Bildungszentrum Kloster Banz (Kloster-Banz-Straße, 96231 Bad Staffelstein)

Tagungsleitung: Prof. Dr. Andreas Otto Weber und Dr. Renata Skowrońska

Organisation: Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München

Kooperationspartner: Hanns-Seidel-Stiftung, Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

500 Jahre nach dem „Deutschen Bauernkrieg” erfährt dieses Thema in der deutschen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Wissenschaftliche Tagungen, Ausstellungen, Festakte und Theateraufführungen erinnern an dieses einschneidende Ereignis zu Beginn der Frühen Neuzeit. Doch der „Bauernkrieg” war kein singuläres Ereignis. Vielmehr gab es im Kernraum des Alten Reiches und in seinen östlichen Nachbarregionen vom 15. bis 18. Jahrhundert zahlreiche Erhebungen, Aufruhre, Aufstände und Revolten gegen die Obrigkeit. Beispiele wären der Nürnberger Handwerkeraufstand von 1348/49, der Aufruhr in Folge des „Pauker von Niklashausen” (Tauberfranken 1476), die Erhebung der Hussiten in Böhmen und die daraus entstehenden Hussitenkriege (1419-1434), der Bauernaufstand unter György Dózsa in Ungarn (1514) oder der Pugatschow-Aufstand im Russischen Reich (1773–1775). Die Ursachen der Erhebungen waren sehr unterschiedlich und selten monokausal. Wirtschaftliche Not, die Berufung auf das „alte Recht“ angesichts von neu eingeführten Forderungen der Grund-, Leib- und Gerichtsherren oder religiöse Missstände trugen dazu bei. Die Studientage zeigen die regionale Vielfalt und die unterschiedlichen Ursachen und Verläufe dieser Ereignisse und beschäftigen sich auch mit deren aktueller Rezeption.

Wie bereits in den letzten Jahren verbinden die HDO-Studientage Vorträge von Expertinnen und Experten aus Deutschland und Europa mit Vorträgen von jungen Nachwuchswissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Das vollständige Programm inklusive Angaben zu Anmeldung und Tagungsbeiträgen kann ab Oktober im HDO angefordert werden: telefonisch unter 089/449993-0 oder per E-Mail poststelle@hdo.bayern.de

Weitere Informationen: Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München

Diese Webseite befindet sich im Bau. Wir arbeiten daran, Ihnen bald eine verbesserte Plattform mit den Information zu dem Seminar zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank für Ihre Geduld!