Programm 2025
Internationale wissenschaftliche Tagung
„Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat”. Familie in Mitteleuropa: über territoriale, nationale, religiöse und soziale Grenzen hinweg (bis 1989)
Międzynarodowa konferencja naukowa
„Rodzina jest naturalną i podstawową komórką społeczeństwa i ma prawo do ochrony ze strony społeczeństwa i Państwa”. Rodzina w Europie Środkowej: ponad granicami terytorialnymi, narodowymi, religijnymi i społecznymi (do 1989 r.)
- Termin: 22. und 23. September 2025 (Montag und Dienstag)
- Tagungsort: Würzburg
Programm (Änderungen vorbehalten)
Montag, 22. September 2025
9:00–9:30 Uhr: Grußworte
9:30–10:30 Uhr: Eröffnungsvorträge (Moderation)
- Prof. Dr. Joachim Eibach (Universität Bern): Krisen und Resilienz in Familiengeschichten (ca. 1750–1900)
- Prof. Dr. Dorota Michaluk (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Close but separated. Correspondence of the Kraskowski family in the years 1924–1953
10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr: Heiratspolitiken und Familienstrategien in Fürstenhäusern und unter Adligen in verschiedenen historischen Kontexten (Moderation)
- Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Familien- und Heiratspolitik im Fürstenhaus. Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach (1414–1486) und seine neun Töchter
- Jesko Graf zu Dohna, M.A. (Fürstlich Castell’sches Archiv): Kabale und Liebe in Franken. Adlig-bürgerliche Ehen im 18. und 19. Jahrhundert
- Severin Plate, M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Nicht Dänisch – nicht Deutsch. Familien des dänischen Gesamtstaatsadels 1750–1850
12:30–14:30 Uhr: Mittagspause
14:30–16:30 Uhr: Die Rolle der Familie und die Vorstellungen von Kindheit und Erziehung (Moderation)
- Prof. Dr. Rafał Łatka (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie): The family as the basic community cell in the teaching of Cardinal Stefan Wyszynski primate of Poland (1948–1981)
- Dr. Katarzyna Maria Dźwigała (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie): The reception of patristic teaching on the family during the Renaissance in Central Europe
- Dr. Anetta Głowacka-Penczyńska (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): „The love of hungry people is a brief one, and a mere fly can start a quarrel”: Families in the Kuyavian towns of the 16th and 17th century
- Dr. Johannes M. Knoblach (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Gymnasium Herzogenaurach): Familie als Schicksal? Kinder in Gesellschaft und Recht von der spartanischen Agoge bis zur bürgerlichen Kernfamilie des 19. Jahrhunderts
16:30–17:00 Uhr: Kaffeepause
17:00–18:00 Uhr: Darstellung von Familien in Literatur und Kunst (Moderation)
- Dr. Agnese Bergholde-Wolf (Herder-Institut Marburg) und PD Dr. Christofer Herrmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Familienbildnisse aus Livland zwischen 1600 und 1800 in den Manuskripten des Pädagogen und Ethnografen Johann Christoph Brotze
- Prof. Dr. Radosław Domke (Uniwersytet Zielonogórski): Beyond the Template of the Tenth Muse: Unconventional Families in Polish Cinema in Historical and Cultural Contexts
18:00 Uhr: Stadtbesichtigung, ab 19:30 Abendessen
Dienstag, 23. September 2025
9:00–10:30 Uhr: Wechselwirkungen zwischen Familien und gesellschaftlichen Strukturen (Moderation)
- Dr. Anja Wilhelmi (Nordost-Institut): Der drohende 'Verfall’ der Familie und die Angst vor gesellschaftlichen Verlusten einer Bevölkerungsgruppe. Sittliche Appelle in der Presse der deutschen Minderheit im Russisches Reich (19. Jahrhundert)
- Prof. Dr. Günter Dippold (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): Folgen der bayerischen 'Sozialgesetzgebung’ des 19. Jahrhunderts für die Familie
- Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Universität Augsburg): Bürgerliche Selbstbehauptung in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Die süddeutsche Familie Schneider (1896–1984) als Fallstudie
10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr: Familien in Polen und Osteuropa: Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Familien in verschiedenen historischen und politischen Kontexten (Moderation)
- Dr. Katarzyna Woniak (Universität Augsburg): Familie – eine emotionale Gemeinschaft in Polen unter deutscher Besatzung 1939–1945
- Dr. habil. Leszek Hońdo (Uniwersytet Jagielloński w Krakowie): Jüdische Familie vor der Shoah: Forschungen des Instituts für Deutsche Ostarbeit in Krakau
- Dr. Tomasz Błaszczak (Vytauto Didžiojo universitetas in Kaunas, Litauen): Over the borders, fronts, demarcation lines, oceans, and Iron Curtain: Wielhorski’s family ties in the 20th century
12:30–14:30 Uhr: Mittagspause
14:30–16:00 Uhr: Familienrecht und -politik: rechtliche und politische Rahmenbedingungen (Moderation)
- Prof. Dr. Dr. Leszek Zygner (Państwowa Akademia Nauk Stosowanych im. Ignacego Mościckiego w Ciechanowie): Protestantische und jüdische Familien im Nordosten Masowiens im Lichte der Visitation der Diözese Płock vom Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts
- Lena Weller (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Lastenausgleich und Erbschaft bei den geflüchteten und vertriebenen Familien aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Versuch einer Integration und Identitätsstiftung?
- Dr. Michał Szewczyk (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): The principle of family protection in the constitutions of selected socialist countries
16:00–16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30–17:30 Uhr: Familienstrukturen und -dynamiken und die sozialen und kulturellen Herausforderungen in der Zweiten Polnischen Republik (Moderation)
- Dr. Katarzyna Grysińska-Jarmuła (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): „Motherhood – not always happy”: Polish poet and essayist Tadeusz Boy-Żeleński on conscious parenting and the dignity of mothers’ and children’s lives in the Second Polish Republic
- Dr. Anna Natalia Schulz (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): All Polish but different: Families, spouses and children in particular parts of the Second Polish Republic (1918–1939)
17:30–18:00 Uhr: Abschlussdiskussion (Moderation: Veranstalter)
Passwort / hasło: 2025