Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Chronik der Polnischen Historischen Mission 2019-2020

12. Februar 2020

Treffen „auf einen Kaffee“ mit zwei Stipendiatinnen der Polnischen Historischen Mission:

  • Dr. Agnieszka Laddach (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń): Theological Hermeneutics of ‚Angels in America’ by Tony Kushner;
  • Prof. Dr. Anita Pacholik-Żuromska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń): Deutsche Wurzeln der polnischen Phänomenologie. Kazimierz Twardowski (1866–1938) und Roman Ingarden (1893–1970) als Nachfolger und Kritiker von Franz Brentano (1838–1917) und Edmund Husserl (1859–1938).

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

September 2020

Herausgabe des dritten Bandes der Studienreihe der Polnischen Historischen Mission unter dem Titel Schriftlichkeit. Beschreibung und Interpretation von Quellen = Piśmiennictwo. Opisywanie i interpretacja źródeł.

 

Oktober 2020

Herausgabe des Bulletins der Polnischen Historischen Mission (Nr. 15/2020).

 

19. September 2019

Treffen „auf einen Kaffee” mit drei Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Janusz Bonczkowski (Staatsarchiv Toruń / Thorn)
  • Dr. Krzysztof Kopiński (Universität Toruń / Thorn)
  • Dr. Janusz Tandecki (Universität Toruń / Thorn)

Titel des Referates: Titel Protokolle des Landtags von Preußen Königlichen Anteils (1543-1548).

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

18. September 2019

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Polnischen Historischen Mission.

 

16. und 17. September 2019

Internationale wissenschaftliche Tagung unter dem Titel: Universität und Kommunikation. Die höhere Bildung im deutschen und polnischen Raum als ein grenzüberschreitendes Phänomen (bis zum Jahre 1939).

Ort: Toscanasaal in der ehemaligen Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, Residenzplatz 2 (Südflügel).

Veranstalter:

  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska;
  • Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München – Prof. Dr. Andreas Otto Weber;
  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński;
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker;
  • Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg – Prof. Dr. Matthias Stickler;
  • Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg.

Die Tagung wurde in Verbindung mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

Gefördert durch:

  • Bayerische Staatskanzlei;
  • Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg;
  • Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München;
  • Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

 

5. September 2019

Herausgabe des Bulletins der Polnischen Historischen Mission (Nr. 14/2019).

 

3. September 2019

Treffen „auf einen Kaffee” mit einem Stipendiat der Polnischen Historischen Mission.

  • Prof. Dr. Kazimierz S. Ożóg (Universität Opole / Oppeln): A space of memory – several cases of contemporary Europe.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

20. August 2019

Treffen „auf einen Kaffee” mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Dr. med. Elżbieta Bernaciak (Universität Toruń / Thorn): Problems of multiculturalism in the Polish health care system;
  • Hubert Mazur M.A. und Dr. Agnieszka Rosa (Universität Toruń / Thorn): Die Archivbenutzer und ihre Bedürfnisse im Kontext des archivpädagogischen und informatorischen Angebotes / The archive users and their needs in the context of the educational and informational offer of archives;
  • Dr. Magdalena Wiśniewska-Drewniak (Universität Toruń / Thorn): Field studies in community archives: challenges and outcomes.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

5. August 2019

Treffen „auf einen Kaffee” mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Prof. Dr. Agnieszka Bień-Kacała (Universität Toruń / Thorn): Illiberal constitutionalism and informal constitutional change;
  • Prof. Dr. Marcin Czyżniewski (Universität Toruń / Thorn): Die Beneš-Dekrete (1940–1945) im deutschen historischen Gedächtnis.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

18. Juli 2019

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Dr. Piotr Hapanowicz: Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt und sein Krakau-Feldzug im Jahre 1657;
  • Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Einmal Osten und zurück. Würzburger Stadtverwalter und ihre Kriegskarrieren;
  • Dr. Szymon Sułecki: Carmelite sfragistics. Research on the meaning of symbols of Polish Carmelites.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

2. Juli 2019

Treffen „auf einen Kaffee“ mit den Stipendiatinnen der Polnischen Historischen Mission.

  • Dr. Krystyna Bojałkowska (Universität Toruń / Thorn): Between linguistics and logopedics: How children begin to speak and how the grammatical system develops (on the example of Polish-speaking children);
  • Anna Maleszka M.A. (Universität Toruń / Thorn): The comparative study of the beginnings of chartered towns in medieval Ireland, Prussia and Livonia – approaches and aspects of study.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

18. Juni 2019

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Dr. Urszula Kicińska (Pädagogische Universität Krakau Kraków / Krakau): Sources for the history of mentality in modern Poland;
  • Dr. habil. Mariusz Sawicki (Universität Opole / Oppeln): Political influence of the Versailles among the Lithuanian nobility in the second half of the 17th century;
  • Dr. Agnieszka Słaby (Pädagogische Universität Krakau Kraków / Krakau): Cultures of Death and Dying in the saxon time in the Poland;
  • Dr. Aleksandra Ziober (Universität Wrocław / Breslau): Attitudes of the elites of the Grand Duchy of Lithuania towards the election of Michał Korybut Wiśniowiecki (1640-1673);
  • Maria Reisky M.A. (Universität Opole / Oppeln): Polnische Angelegenheiten auf Forum des Bundestages in der 9. Wahlperiode (1980-1983).

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

3. Juni 2019

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einer Stipendiatin der Polnischen Historischen Mission.

  • Natalia Chodorowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Ostpreußen. Ermland und Masuren in der deutschen und polnischen Literatur.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

25. März 2019

Treffen „auf einen Kaffee” mit einem Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission.

  • Prof. Dr. Adam Grzeliński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Why Should We Return to Modern British Philosophy?

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

7. bis 9. März 2019

Internationale wissenschaftliche Tagung unter dem Titel: Viele Welten des Ostseeraumes. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12. bis ins 15. Jahrhundert. Im Programm unter anderen:

  • Renata Skowrońska (Thorn/Würzburg): Zwischen Handel und Politik. Die preußischen Städte als Vertreter der Hanse bei den Verhandlungen mit englischen Königen um Entschädigungen für verlorene Schiffe und Waren im 14. und 15. Jahrhundert?

Ort: Lübeck, Europäisches Hansemuseum.

Veranstalter:

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar;
  • Universität Danzig, Historisches Institut (Instytut Historii);
  • in Verbindung mit der AvH-Forschergruppe „German-Russian Relations in the 13th Century. A Source study“.