Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Chronik der Polnischen Historischen Mission 2017-2018

10. Dezember 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einer Stipendiatin der Polnischen Historischen Mission:

  • Dr. Julia Możdżeń (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Willküren der Stadt Thorn im Mittelalter.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

26. November 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit zwei Stipendiatinnen der Polnischen Historischen Mission:

  • Prof. Dr. Dorota Siemieniecka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Cognitive and creative aspects of new technologies and their educational implications;
  • Dr. Kamila Majewska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Interactive educational model in practice.

Die Veranstaltung wurde mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

Vom 22. bis zum 26. November 2018

10. HDO-Studienwoche in der Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zum Thema Minderheiten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Im Programm unter anderen Vorträge von:

  • Prof. Dr. Roman Czaja (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Die preußische und slawische Bevölkerung in den deutschrechtlichen Städten im Ordensland im Mittelalter;
  • Dr. Renata Skowrońska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Hauländer. Die Ansiedlung der Mennoniten in der Rzeczpospolita in der Frühen Neuzeit.

Veranstalter:

  • Haus des Deutschen Ostens – Prof. Dr. Andreas Otto Weber;
  • Lehrstuhl für bayerische und fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Prof. Dr. Wolfgang Wüst;
  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska.

 

14. und 21. November 2018

Vorträge zum Jubiläum 100 Jahre Unabhängigkeit Polens:

  • Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek (Schlesische Universität Katowice / Kattowitz): Polen wieder auf der Karte Europas. Das Jahr 1918 und seine Bedeutung für die polnische Unabhängigkeit und Bildung eines modernen Staates;
  • Dr. Dorota Schreiber-Kurpiers (Deutsche Bildungsgesellschaft, Opole / Oppeln): Polen als ein christliches Land. Die Rolle der katholischen Kirche bei den Bestrebungen nach Unabhängigkeit im 19. und 20. Jahrhundert.

Die Schirmherrschaft trug Herr Generalkonsul Andrzej Osiak. Die Veranstaltungen wurden durch das Generalkonsulat der Republik Polen in München und das Bistum Würzburg gefördert.

Veranstalter:

  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska;
  • Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg – Katrin Schwarz;
  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński;
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker.

Die Vorträge wurden in Verbindung mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

 

13. November 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einem Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission:

  • Patrick Starczewski M.A. (Universität Wrocław / Breslau): Linke-Hofmann Werke AG. Ein Beispiel niederschlesischer Unternehmensgeschichte.

Die Veranstaltung wird mit Beteiligung der Abteilung für Slavistik der Universität Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ organisiert.

 

5. November 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einem Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission:

  • Piotr Goltz M.A. (Universität Warszawa / Warschau): Between Bracton and Bodin. Sovereignty, Vocabulary and Middle Ages.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

25. Oktober 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einer Stipendiatin der Polnischen Historischen Mission:

  • Sylwia Nehring M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in historischen Museen.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

24. Oktober 2018

Vortrag zum Jubiläum 100 Jahre Unabhängigkeit Polens:

  • Dr. habil. Grzegorz Bębnik (Institut für Nationales Gedenken, Katowice / Kattowitz): Die Demokratie Polens nach 1918 und ihre historischen Hintergründe.

Die Schirmherrschaft trug Herr Generalkonsul Andrzej Osiak. Die Veranstaltung wurde durch das Generalkonsulat der Republik Polen in München und das Bistum Würzburg gefördert.

Veranstalter:

  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska;
  • Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg – Katrin Schwarz;
  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński;
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker.

Die Vorträge wurden in Verbindung mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

 

12. Oktober 2018

Dies academicus: Nicolaus Copernicus. Leben, Werk, Wirkung. Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München (Oettingenstr. 67). Programm:

  • Prof. Dr. Janusz Małłek (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Ein Weltbürger aus Thorn: Copernicus’ Leben;
  • Prof. Dr. Andreas Kühn (Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums in München): Ein Weltbild revolutioniert: Copernicus’ Kosmologie;
  • PD Dr. Heinz Starkulla (Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München): Ein Wanderer zwischen Vorstellungswelten: Copernicus’ Vereinnahmung.

Veranstalter:

  • Arbeitsgemeinschaft für ost- und westpreußische Landeskunde der Ludwig-Maximilians-Universität München;
  • Haus des Deutschen Ostens;
  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

 

8. Oktober 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. habil. Hanna Appel (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): „Ite in suffragium“. Wahlkampf und die Wahlen im spätrepublikanischen Rom;
  • Dr. Anna Fiń (Pädagogische Universität Krakau Kraków / Krakau): New European Migration to the United States: Between the Past and Contemporary Processes of Emigration.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

26. September 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. Magdalena Cyrklaff-Gorczyca (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): German Psychological Thought in the Late Nineteenth and Early Twentieth Century in Journals in English;
  • Prof. Dr. Szymon Olszaniec (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Palatine Ministries of the Later Roman Empire (IV-VII Century).

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

19. September 2018

Sitzung des Beirates der Polnischen Historischen Mission.

 

17. und 18. September 2018

Internationale wissenschaftliche Tagung Unterwegs zu neuen Ufern Stadt und Fluss im transregionalen europäischen Diskurs. Tagungsort: Stadtarchiv Würzburg (Neubaustraße 12, 97070 Würzburg). Programm

Veranstalter:

  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska;
  • Stadtarchiv Würzburg – Dr. Axel Metz, Dr. Renate Schindler;
  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński;
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker.

Die Tagung wurde in Verbindung mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

Gefördert durch:

  • Bayerische Staatskanzlei;
  • Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung;
  • Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg.

Unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Christian Schuchardt.

 

10. September 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. Agnieszka Chłosta-Sikorska (Pädagogische Universität Krakau Kraków / Krakau): Nowa Huta (district of Kraków) and its residents in the 1960s;
  • Dr. Katarzyna Krupska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): The Schlaubitz family: goldsmiths from Gdańsk (Danzig);
  • Dr. Bartłomiej Łyczak (Wissenschaftliche Gesellschaft in Toruń / Thorn): Some general remarks on goldsmiths in Royal Prussia in the early modern period;
  • Anna Maleszka M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): The Development of Towns and Urban Networks in Medieval Ireland, Prussia and Livonia: The Comparative Approach;
  • Dr. habil. Robert Suski (Universität Białystok): The Knowledge of the Author of the „Historia Augusta“ on the Fundamentals of the Roman Religious Worship (Offerings, Feast Days, Ritual Purity).

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

3. September 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. Laura Koba (Jagiellonen-Universität Kraków / Krakau): „The German Question“ as a Contribution on the Debate on Human Rights in the German Thought;
  • Prof. Dr. Wiesław Wacławczyk (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Das Problem der Falschmeldungen im heutigen Deutschland;
  • Prof. Dr. Leszek Zygner (Staatliche Fachhochschule Ciechanów): Der niedere Klerus in spätmittelalterlichen Synodalstatuten.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

September 2018

Herausgabe des Bulletins der Polnischen Historischen Mission (Nr. 13/2018).

 

Vom 19. bis zum 24. August 2018

Seminar unter dem Titel Zerfällt Europa? Deutsche und ostmitteleuropäische Sichtweisen. Ort: Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Unter anderem zwei Vorträge:

  • Dr. habil. Michał Moszyński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Europas Integration oder Desintegration? Wirtschaftliche Dimensionen im Osten und Westen;
  • Dr. Renata Skowrońska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn, Polnische Historische Mission): Historisierung und Geschichtspolitik. Bildung des polnischen Nationalbewusstseins.

 

17. August 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einem Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission:

  • Dr. habil. Michał Moszyński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Versorgungsstaat versus soziale Marktwirtschaft in der deutschen Wirtschaftspolitik.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

14. August 2018

Wissenschaftliche Tagung „Płynie Wisła, płynie, po polskiej krainie“. Budowa łodzi i statków rzecznych oraz ruch rzeczny na ziemiach polskich na przestrzeni wieków [„Es fließt die Weichsel durch polnisches Land“. Bau der Boote und Schiffe und Flussverkehr auf den polnischen Gebieten im Laufe der Jahrhunderte]. Tagungsort: Przystań Toruń (ul. ks. J. Popiełuszki  1A), Toruń (Polen). Programm

Veranstalter:

  • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Dr. Renata Skowrońska;
  • Veranstalter des „Weichsel-Festivals“: Kujawisch-Dobriner Tourismus- Organisation – Marcin Karasiński M.A.;
  • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński;
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker.

Die Tagung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

2. August 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einem Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission:

  • Piotr Kołodziejczak M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Religious foundations in medieval Stockholm.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

25. Juli 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. Przemysław Waszak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Monumental Romanesque stone sculpture – a case study (new approach and analysis);
  • Dr. Anna Tarnowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Polen als Bürger des Deutschen Kaiserreiches 1871-1914.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

9. Juli 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ einer Stipendiatin der Polnischen Historischen Mission:

  • Dr. habil. Violetta Kopińska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Polish School Students as Citizens: Critical Analysis of School Textbooks and Core Curricula.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

5. Juni 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission. Die Referenten waren:

  • Dr. Radosław Krajniak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Preußische Studenten an deutschen Universitäten vor 1466;
  • Dr. Łukasz M. Dominiak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Polish Students in German Universities 1871–1918. Sociological and Institutional Preliminary Study;
  • Dr. Tomasz Pawłuszko (Jan-Kochanowski-Universität Kielce): Overcoming Peripherality. Case of Poland in the Long-term Perspective;
  • Kamil Anduła M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Polish People’s Army at the East Front 1943-1945.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

9. Mai 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit zwei Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission statt. Die Referenten waren:

  • Dr. Agata Domachowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): From Rise to Fall: Independent State of Montenegro (1941-1945) according to German Archives;
  • Dr. Marcin Böhm (Universität Opole / Oppeln): The Role of the Würzburg Bishops in Internal and External Politics of the Hohenstaufen Dynasty (12th-13th Century).

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

24. April 2018

Treffen „auf einen Kaffee“ mit einer polnischen Wissenschaftlerin:

  • Elżbieta Hudzik M.A. (Universitätsbibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Nuremberg and Augsburg Graphics during the Period 15-16th Century from the University of Torun Library Collection: Author Identification, Resource Description Methods and Cataloging.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

Vom 23. bis 27. November 2017

9. HDO-Studienwoche in der Bildungsstätte „Der Heiligenhof “ in Bad Kissingen zum Thema Hus – Heß – Honterus. Reformationen und Reformatoren zwischen West und Ost im Kommunikationsnetzwerk des Reichs. Im Programm unter anderen Vortrag von:

  • Dr. habil. Igor Kąkolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin): Die Einführung der Reformation im Herzogtum Preußen im Jahre 1525: Geschichte und Erinnerungskultur.

Veranstalter:

  • Haus des Deutschen Ostens (Prof. Dr. Andreas Otto Weber);
  • Lehrstuhl für bayerische und fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Wolfgang Wüst);
  • Polnische Historische Mission (Dr. Renata Skowrońska).

 

26. Oktober 2017

Treffen mit polnischen Wissenschaftlern. Referenten:

  • Dr. Łukasz Pałkowski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Application of Novel Bioinformatic Tools in the Search for New Antimicrobials;
  • Sebastian P. Górka M.A. (Jagiellonen-Universität Kraków / Krakau): Carl von Clausewitz and the Polish Cause. The Reasons for the Downfall of the Kingdom of Poland and its Attempts to Regain Independence.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit”.

 

5. Oktober 2017

Herausgabe des Bulletins der Polnischen Historischen Mission (Nr. 12/2017).

 

11. Oktober 2017

Treffen mit polnischen Wissenschaftlern. Referenten:

  • Prof. Dr. Katarzyna Balbuza (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / Posen): Aeternitas Augusti (Ewigkeit des Kaisers) im 3. Jahrhundert n. Chr.;
  • Dr. habil. Michał Haake (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / Posen): Hermeneutik der Trompe-l’œil-Deckenfresken. Das Deckenfresko des Treppenhauses in der Residenz in Würzburg;
  • Dr. Katarzyna Pękacka-Falkowska (Karol-Marcinkowski-Medizinische-Universität Poznań / Posen): The Polish-German Correspondents of Miscellanea Curiosa Medico-Physica Academiae Naturae Curiosorum: Natural Scientists and Physicians;
  • Dr. Lidia Anna Wiśniewska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): The Body and the Body-mind Relationship in Psychological Research: An Analysis of Historical Sources.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit”.

 

26. September 2017

Treffen mit polnischen Wissenschaftlern. Referenten:

  • Dr. Marcin Gadocha (Pädagogische Universität Kraków / Krakau): Germans in Lviv in the 15th-18th Century;
  • Prof. Dr. Magdalena Niedzielska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn): Die liberale politische Opposition in der Provinz Preußen in der Ära Bismarck;
  • Dr. Anna Żeglińska (Universität Ermland-Masuren Olsztyn / Allenstein): Ostpreußische Adelsarchive.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

18.-19. September 2017

Wissenschaftliche Tagung Freiheit der Untertanen. Toleranz und Zwang als Taktik in der herrschaftlichen Politik.

 

11. September 2017

Treffen mit Stipendiaten und Gästen der Polnischen Historischen Mission. Referenten:

Prof. Dr. Szymon Olszaniec (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Provincial Administration of the Late Roman Empire in the IV–VIIth Centuries A.D.

Prof. Dr. Janusz Szulist (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Transposition of the Notion of Sacrifice as the Origin of Shaping Morality Based on Relations Between the State and the Church in Germany, During the Times of National Socialism (1933–1945)

Prof. Dr. Ryszard Wieczorek (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / Posen)
Forschungsthema: Vorbereitung einer Edition einer schlesischen Handschrift aus der Zeit um 1500 (Warszawa / Warschau, Universitätsbibliothek, Sign. RM 5892)

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

 18. August 2017
Treffen mit Stipendiaten und Gästen der Polnischen Historischen Mission

Referenten:

Monika Cołbecka M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Archives between history and Information Science. Information systems of archives and libraries

Dr. Karol Kłodziński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: The Administration of Early Roman Empire in the Light of Modern Theories of Bureaucracy

Dr. Laura Koba (Jagiellonen-Universität Kraków / Krakau)
Forschungsthema: Human rights in a global governance system

Radosław Krajniak M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Das Domkapitel von Ermland im Mittelalter

Prof. Dr. Paweł Sawiński (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / Posen)
Forschungsthema: Germanicus Iulius Caesar. A Biography

Marcin Sumowski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Libri de instructione. Die mittelalterlichen Handbücher für den Pfarrklerus

Prof. Dr. Wiesław Wacławczyk (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Meinungs- und Medienfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

2. August 2017
Treffen mit Stipendiaten der Polnischen Historischen Mission

Referenten:

Dr. habil. Kazimierz Grążawski (Universität Ermland-Masuren Olsztyn / Allenstein)
Forschungsthema: Ausgewählte Aspekte des Alltagslebens in den Städten des Deutschen Ordens und ihre Verbindungen mit der Hanse

Mateusz Maleszka M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: German historians of the 19th century and racist ideology

Anna Marynowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: The comparative study of the development of towns and urban landscape in Prussia, Livonia and Ireland in 12-14th centuries

Dr. Julia Możdżeń (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń / Thorn)
Forschungsthema: Normierung sozialer Wirklichkeit in preußischen Städten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Sławomir Zonenberg (Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz / Bromberg)
Forschungsthema: Die Reimchroniken des Deutschen Ordens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit” organisiert.

 

17. Juni 2017
Treffen mit Stipendiaten

Referenten:

dr Edyta Grotek
Forschungsthema: Sprachliches Place-Making im städtischen Raum in multilingualen Diskursen, am Beispiel von Toponymen

dr Anna Mikołajewska
Forschungsthema: Neues Preußen, echtes Preußen. Die Stadt als Erinnerungsort der Reformation im Werk Christoph Hartknochs und Samuel Luther Gerets

prof. dr hab. Włodzimierz Zientara
Forschungsthema: Der Kampf der Frauen um das Recht, an den deutschen Universitäten an der Schwelle des 19. und 20. Jahrhunderts zu studieren

 

22.-27. Januar 2017
Seminar „Auf das Gestern schauen und das Morgen suchen” in Bad Kissingen vom 22. bis 27. Januar 2017

Zur kollektiven Identitätsbewahrung von Gruppen und ganzen Gesellschaften gehören Geschichtskenntnisse und historisches Bewusstsein. Um beides ist es in der Mehrheit der europäischen Gesellschaften nicht gut bestellt. Geschichtsunterricht in der Schule kann nur wenige didaktisch aufgearbeitete Zusammenhänge und Fakten vermitteln. Geschichte ist nie einfach, ihr wohnt eine beträchtliche Komplexität inne, so dass alle Vereinfachungen problematisch sind. Die Hauptaufgabe unserer Bildungseinrichtung ist ergebnisoffene politisch-historische-kulturelle Bildungsarbeit mit immer neuen Fragen, Ansätzen, Sichtweisen etc. für interessierte Teilnehmerkreise. Unterschiedliche nationale Deutungen der Geschichte dürfen nicht dazu führen, dass Geschichtsschreibung instrumentalisiert wird und damit eine gemeinsame Zukunft verbaut wird. Die Veranstaltung beschäftig sich mit ausgewählten Themen der Beziehungsgeschichte der Deutschen mit ihren östlichen Nachbarn.

 

Programm des Seminars

Sonntag, 22. Januar

19.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Thematik durch Gustav Binder, Bad Kissingen

19.30 Uhr Dr. Roswitha Schieb, Berlin: Auf deutschen Spuren in Breslau

 

Montag, 23. Januar

09.00 Uhr Dr. Roswitha Schieb, Berlin: Flucht und Vertreibung. Erinnerung der zweiten Generation

10.30 Uhr Beata Kozak, Stettin/Szczecin: Das postdeutsche Stettin

15.00 Uhr Vasco Kretschmann, M.A. Berlin: Mit einer komplizierten Stadtgeschichte die Zukunft gestalten: Breslaus neue Geschichtsausstellungen

 

Dienstag, 24. Januar

09.00 Uhr Carsten Eichenberger M.A., Aspach: Eine Arbeit für

Generationen – Über die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Deutschland seit 1945

15.00 Uhr Dr. Marcin Wiatr, Georg-Eckert-Institut/Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig:

Das gemeinsame deutsch-polnische Geschichtslehrbuch – europäische Geschichte aus neuen Blickwinkeln

 

Mittwoch, 25. Januar

09.00 Uhr Dr. Jörg Bilke, Coburg: Flucht und Vertreibung in der DDR-Literatur

15.00 Uhr Dr. Stefan Zwicker, Wiesbaden: Sport und seine nationale Konnotation in Polen und Deutschland (mit einem Schwerpunkt auf Oberschlesien)

 

Donnerstag, 26. Januar

09.00 Uhr Dr. Stefan Zwicker, Wiesbaden: Bruder gegen Bruder.

Die Frage der Grenzregelung in Oberschlesien und der Bürgerkrieg nach dem Ersten Weltkrieg

15.00 Uhr PD Dr. Renata Skowrońska, Polnische HistorischeMission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Zwangsumsiedlungen polnischer Staatsbürger in den Jahren 1939 bis1959

 

Jahre 2010-2016