Polnische Historische Mission

Universität Würzburg
Am Hubland, Philosophisches Zentrum (7/U/9)
97074 Würzburg, Deutschland
e-mail: renata.skowronska@uni-wuerzburg.de

Würzburg; foto: Bartłomiej Łyczak

Stipendiaten und Gäste 2010-2016

 

Dezember 2016

Prof. Dr. Tomasz Ciesielski (Universität Opole). Arbeitsgebiet: Bishopric Militia in the Polish-Lithuanian Commonwealth as Compared to Bishopric Army in the Holy Empire in XVII-XVIII Century. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Wioletta Kwiatkowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Trends in research on distance education in Germany and Poland. A comparative study. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet. Fortsetzung der Forschungen in Würzburg.

Dr. Kamila Majewska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Pedagogical Premises of the Use of Tablets in the Early Education. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet. Fortsetzung der Forschungen in Würzburg.

Dr. habil. Mieczysław Kunz (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Pomerania on archival cartographic materials. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Ewelina Rybka M.A. (Medizinische Universität Danzig). Arbeitsgebiet: Korrespondenz der Danziger Ärzte als Quelle für die Geschichte der Entwicklung der frühneuzeitlichen Medizin. Eigene Finanzierung.

Prof. Dr. Dorota Siemieniecka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Creative and motivational determinants of the teacher’s activity on teaching in the context of new educational technologies. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet. Fortsetzung der Forschungen in Würzburg.

Dr. Małgorzata Skibińska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Informationskompetenz von Schülern und der Grad ihrer Engagement im Online-Social-Networking. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet. Fortsetzung der Forschungen in Würzburg.

 

November 2016

Prof. Dr. Mirosława Buchholtz (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Heimkehrmotiv. Kurzgeschichten der Kanadierin Mavis Gallant im Vergleich mit der deutschen Literaturtradition. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Piotr Goltz M.A. (Universität Warszawa). Arbeitsgebiet: Die intellektuellen Verbindungen von Tschechien mit Deutschen Ländern (14. Jahrhundert) im Kontext von politisch gewidmeten Zeitschriften. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Mariusz Sawicki (Universität Opole). Arbeitsgebiet: Die diplomatischen Kontakte der Bischöfe aus Würzburg mit dem französischen königlichen Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Lichte der Korrespondenz. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Aleksandra Ziober M.A. (Universität Wrocław). Arbeitsgebiet: Bildungsprogramme der Adel des Großfürstentums Litauen in Würzburg im 17. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

Oktober 2016

Alicja Bartnicka M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Eine Weltanschauung in Aktion. Heinrich Himmler’s Weltvision und ihre praktische Umsetzung während des 2. Weltkrieges. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Anna Agnieszka Dryblak M.A. (Universität Warszawa). Arbeitsgebiet: Die Rolle des weiblichen Mönchtums im mittelalterlichen Polen (X–XIII Jahrhundert). Eine komparatistische Analyse. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. Anna Tarnowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Entstehung und Entwicklung der Verfassungsjustiz in den deutschen Ländern mit besonderem Schwerpunkt auf Organisation und Unabhängigkeitsgarantien. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

 

September 2016

Dr. Marta Baranowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Power in the views of Niccolò Machiavelli and Friedrich Nietzsche. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Agata Dworzak M.A. (Jagiellonen-Universität Kraków/). Arbeitsgebiet: Künstlerfamilie Auwera als Modell einer skulpturalen Werkstatt des 18. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet. 

Dr. habil. Artur Duda (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Theater in Thorn 1904-1944. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. habil. Piotr Oliński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Umwelt, Bevölkerungsentwicklung und kulturelle Umwandlungen in Pommerellen und Preussen vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Dispense de diversis formis für den Klerus im Mittelosteuropa. Zur Geschichte des kanonischen Rechts sowie Gewohnheitsrechts im Spätmittelalter. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

 

August 2016

Dr. Izabela Bogdan (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Arbeitsgebiet: Die protestantische Musiklehre im Rahmen des sozialen, religiösen und kulturellen Lebens des deutschsprachigen Raums. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Joanna Cukras-Stelągowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Jüdische Schulwesen in Würzburg angesichts der Entwicklung der nationalsozialistischen Ideologie. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Mirosław Kłusek (Landwirtschaftliche Universität Hugo Kołłątaj in Kraków). Arbeitsgebiet: Restitution der im Zweiten Weltkrieg verlorenen polnischen Kulturgüter. Eigene Finanzierung.

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Schöffenbuch der Altstadt Thorn (1479-1515). Editorische Bearbeitung und Analyse des Inhalts. Eigene Finanzierung.

Joanna Maj M.A. (Universität Breslau). Arbeitsgebiet: Polnische und deutsche Modelle von der neuen Literaturgeschichtsschreibung. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Anna Mikołajewska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: „Die Herrlichkeit ist dahin von Israel”. Samuel Luther Geret, ein Mann von Welt und seine Vision Preußens. Das Stipendium (1.-15. August) wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet. Der wissenschaftliche Aufenthalt vom 16. bis zum 31. August wurde Dank der Unterstützung von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn durchgeführt.

Prof. Dr. Krzysztof Mikulski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Schoffenbuch der Altstadt Thorn (1479-1515). Editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalt. Eigene Finanzierung.

Dr. habil. Piotr Oliński, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Umwelt, Bevölkerungsentwicklung und kulturelle Umwandlungen in Pommerellen und Preussen vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Kinga Oworuszko-Notschewneu M.A. (Universität Breslau). Arbeitsgebiet: Das Bild Preußens in den „Schlesischen Provinzialblättern” Peripherie vs. Zentrum. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Schoffenbuch der Altstadt Thorn (1479-1515). Editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalt. Eigene Finanzierung.

Mikołaj Tomaszewski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Thomas Czapski (1711-1784). Leben und Wirken. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. habil. Włodzimierz Zientara, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Soziale Kommunikation in der Frühen Neuzeit: ihre Teilnehmer, Orte und verwendete Kommunikationsmittel. Das Stipendium (1.-15. August) wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet. Der wissenschaftliche Aufenthalt vom 16. bis zum 31. August wurde Dank der Unterstützung von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn durchgeführt.

 

Juli / August 2016

Dr. habil. Monika Ożóg (Universität Wrocław). Arbeitsgebiet: Die Ausstattung der römischen Kirchen mit mobilen Objekten (vom 8. bis zur ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts). Ein Versuch der Rekonstruktion. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

 

Juli 2016

Dr. Agnieszka Pawłowska-Kubik (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Der Hohenzollern angesichts der Sandomierz-Aufruhr 1606-1607. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Przemysław Waszak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Gotische figurative Kunst in der kulturellen Gemeinschaft der Ostseeküste. Malerei und Skulptur im 14. und in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Deutschordensstaates. Bedeutung von der Kunst und künstlerische Zusammenhänge zwischen dem Deutschordensstaat und anderen europäischen Gebieten. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

 

Juni / Juli 2016

Dr. Bartłomiej Łyczak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Herausgebe des Annales von thornischer Bierbrauer Conrad Möller. Eine vergleichende Recherche. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Emilia Ziółkowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Rezeption der deutschen architektonischen Verlage innerhalb des Königreichs Polen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

Juni 2016

Dr. Małgorzata Anna Banasiak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Ausbildung der Lehrer in Polen und Deutschland im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. Wioletta Kwiatkowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Trends in research on distance education in Germany and Poland. A comparative study. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. Kamila Majewska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Pedagogical Premises of the Use of Tablets in the Early Education. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Uni.-Prof. Dr. Andrzej Pleszczyński (Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin). Arbeitsgebiet: The origin of the urban communes in Franken in testimonies of the sources and legendary traditions. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Dorota Siemieniecka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Creative and motivational determinants of the teacher’s activity on teaching in the context of new educational technologies. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. Małgorzata Skibińska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Informationskompetenz von Schülern und der Grad ihrer Engagement im Online-Social-Networking. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

 

Mai 2016

Tomasz Kowalski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Gnadenbilder in Franken: Religionsgeschichte, kulturelle Traditionen, Denkmalwerte. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

 

Dezember 2015

Michał Jakubik M.A. (Universität Opole / Oppeln). Arbeitsgebiet: Polnisch-litauische Beziehungen in den Jahren 1918-1939 in Anbetracht der Presse der Zwischenkriegszeit. Das Stipendium wurde von der Universität Opole gestiftet.

 

Oktober 2015

Dr. Anna Tarnowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Rechtsschutzgarantien im öffentlichen Rechts von Bayern, Baden und Württemberg im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Marcin Sumowski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Ritterschaft in der Kirche im Deutschordensstaat in Preußen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

September 2015

Prof. Dr. Krzysztof Bracha (Jan-Kochanowski-Universität Kielce / Polnische Akademie der Wissenschaften, Warszawa): Arbeitsgebiet: Aberglaubenskritik des späten Mittelalters. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Uni.-Prof. Dr. Lidia Michalska-Bracha (Jan-Kochanowski-Universität Kielce). Arbeitsgebiet: Erinnerungsorte im 19. und 20. Jahrhundert. Moderne Forschungsperspektive. Eigene Finanzierung.

Prof. Dr. Magdalena Niedzielska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die polnische Frage in den politischen Programmen des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Dr. Kazimierz S. Ożóg (Universität Opole). Arbeitsgebiet: Destruction of Würzburg in 1945 and its subsequent reconstruction: problems of urban and architectural reconstruction and memory storage of these events. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Prof. Dr. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Religiosität und Kultur im Staat des Deutschen Ordens in Preußen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Wiesław Wacławczyk (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Human Rights Narratives in Germany and Russia. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Prof. Dr. Jacek Wijaczka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die römisch-katholische Kirche und das Verbrechen der Hexerei im 16.–18. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

August/September 2015

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Lateinisch-altdeutsche Wörterbücher im Mittelalter. Eigene Finanzierung.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Lateinisch-altdeutsche Wörterbücher im Mittelalter. Eigene Finanzierung.

 

August 2015

Dr. Edyta Grotek (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Urbane Identitätsräume. Das Thorn des 19. Jahrhunderts als Exemplifizierung einer städtischen Sprachgemeinschaft. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Joanna Marszałek-Kawa (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Politics of Memory as the Constitutional Factor of New Political Identity of the Societies of Poland and Germany in the Transition Period of the Last Decade of the 20th Century. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Wojciech Mrozowicz (Universität Wrocław). Arbeitsgebiet: Die Beziehungen Schlesiens zu Franken im Mittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Sławomir Zonenberg, Prof. der Kasimir-der-Große-Universität Bydgoszcz. Arbeitsgebiet: Seraphin Dietler und seine Chroniken. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

 

Juli 2015

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Lateinisch-altdeutsche Wörterbücher im Mittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Lateinisch-altdeutsche Wörterbücher im Mittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

Juni 2015

Prof. Dr. Roman Czaja (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn): Der Deutsche Orden in den Städten des Deutschen Reiches im Mittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Danuta Janicka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Zwei Führer der soziologischen Strafrechtsschule, Franz von Liszt und Julius Makarewicz, und ihre gegenseitigen Einflüsse in Deutschland und Polen im frühen 20. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Uni.-Prof. Dr. Andrzej Pleszczyński (Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin): The Image of the World and History in the ‚Chronicon imperatorum et pontificum Bavaricum’ against a Background of the German Historiography of the 13th Century. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

April 2015

Dr. Magdalena M. Baran (Stiftung „Kultura Liberalna”, Quartalschrift „Liberte!”). Arbeitsgebiet: Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg als ein Element ius post bellum. Eigene Finanzierung.

 

November / Dezember 2014

Piotr Goltz M.A. (Universität Warszawa/Warschau). Arbeitsgebiet: Sovereignty of the state in theoretical thought and practice of the mediaeval state (12th-14th century). Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Katarzyna Krupska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: The cult of St. Benno in Bavaria and the Polish–Lithuanian Commonwealth in the Early Modern Period: similarities and differences. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. Małgorzata Świder (Universität Opole/Oppeln). Arbeitsgebiet: Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts und die neueste Geschichte des Oppelner Schlesiens. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

 

November 2014

Dr. Dorota Drzewiecka (Pädagogische Universität Kraków/Krakau). Arbeitsgebiet: Current archives in Würzburg. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Karol Kłodziński M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: The rationibus officials in the early Roman Empire: prosopographical study. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. habil. Tomasz Kruszewski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Ausgewählte Privatsammlungen von Psychologen als Teil der Forschungswerkstatt. Eine vergleichende Analyse. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Mateusz Maleszka M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Origin and evolution of scientific and mystical racism (1871-1935). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Maciej Jan Mazurkiewicz M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: The Polish Pomerelian elites’ extermination in 1939 and 1940 in the light of international law. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Maksymilian Sas M.A. (Uniwersytet Warszawski). Arbeitsgebiet: Papal Primacy in the Light of the Letter of Archbishop Theotmar to Pope John IX. Moravian Church between Salzburg and Rome at the turn of the 9th and 10th Centuries. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. Joanna Sobiesiak (Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin). Arbeitsgebiet: The legal and political relations between Premyslid Czech (period of princes) and the German Reich from the 10th to the end of the 12th century. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

 

Oktober 2014

Dr. Joanna Cukras-Stelągowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Upbringing styles in an orthodox and progressive Jewish family in the interwar period – Polish and German contexts. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. Joanna Falkowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Reception of the German educational thought in the works of Polish authors of the 19th century. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Prof. Dr. Danuta Janicka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Ursachen des Verbrechertums und seine Bekämpfung in der deutschen Doktrin um die Wende des 19./20. Jahrhunderts. Franz von Liszt’s Schule und ihre historische Bedeutung für Deutschland und Polen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Rafał Łysoń (Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Zentrum für Deutschlandkunde und Deutsch-Polnische Beziehungen). Arbeitsgebiet: German political elites’ attitudes towards Polish cause in the First World War. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Dr. Jacek Andrzej Młynarczyk (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: GG – Der Gangstergau? Die alltägliche Kriminalisierung des deutschen Besatzungspersonals im Generalgouvernement 1939-1945. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Julia Możdżeń M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Grundwerte und Tugenden im Dienst der Krisenbewältigung in der Stadt aus der Sicht des Danziger Chronists – Bernt Stegmann (1528). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Alicja Mutrynowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Die Ritterschaft und die Geistlichkeit im Deutschordensstaat in Preußen. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. habil. Magdalena Niedzielska, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn. Arbeitsgebiet: Die polnische Frage in den politischen Programmen des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Prof. Dr. Andrzej Tretyn Toruń gestiftet.

Piotr Pranke M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Fernhandel im 10.-12. Jahrhundert im Mitteleuropa, Ostmitteleuropa, Skandinavien und auf der Balkanhalbinsel. Ein vergleichendes Studium. Eigene Finanzierung.

Dr. habil. Dariusz Sikorski (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen). Arbeitsgebiet: Historische Wahrheit in den deutschsprachigen Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Michał Skoczyński M.A. (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen). Arbeitsgebiet: Die Klöster der Masowischen Dominikanercontrate im Mittelalter. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Magdalena Spychaj M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Koch und Artzney Buch. Three versions of the oldest Austrian cooking book. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Marcin Sumowski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Die Ritterschaft und die Geistlichkeit im Deutschordensstaat in Preußen. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. habil. Agnieszka Wałęga (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Reception of the German educational thought in the works of Polish authors of the 19th century. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Dr. habil. Sławomir Zonenberg, Prof. der Kasimir-der-Große-Universität Bydgoszcz/Bromberg. Arbeitsgebiet: Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Bettelorden im Reich zur Zeit des Mittelalters. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

 

September 2014

Dr. Katarzyna Balbuza (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen). Arbeitsgebiet: Aeternitas Augusti (Ewigkeit der römischen Kaiser) im römischen Kaiserreich. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Dr. Danuta Bogdan (Wojciech-Kętrzyński-Forschungszentrum in Allenstein). Arbeitsgebiet: Warmia and ecclesiastical duchies of the German Kingdom. Das Stipendium wurde von dem Bistum Würzburg gestiftet.

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Protokolle des Landtags von Königlich Preussen (1536-1542) – editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalte. Eigene Finanzierung.

Dr. habil. Tomasz Kruszewski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Ausgewählte Privatsammlungen von Psychologen als Teil der Forschungswerkstatt. Eine vergleichende Analyse. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Protokolle des Landtags von Königlich Preussen (1536-1542) – editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalt. Eigene Finanzierung.

Dr. habil. Jolanta Żyndul (Warszawa/Warschau). Arbeitsgebiet: Deutsche Historiographie bezüglich der politischen Ambitionen der Juden in Mittel- und Osteuropa während des Ersten Weltkrieges. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

August / September 2014

Prof. Dr. Witold Molik (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen). Arbeitsgebiet: Polnische Studenten an der Universität Würzburg im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

 

August 2014

Joanna Janikowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Mittelalterliche Kochbücher als Forschungsquellen. Über Essgewohnheiten in der Fastenzeit. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Dr. Katarzyna Kącka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Die Umwandlungen im polnischen und ostdeutschen symbolischen Raum nach der Systemtransformation. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

Prof. Dr. Grzegorz Kucharczyk (Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Zentrum für Deutschlandkunde und Deutsch-Polnische Beziehungen). Arbeitsgebiet: Spiele mit Zensur. Assoziationen, Kontexte und Ironie als Waffen in der Hand der polnischen Presse im preussischen Teilungsgebiet Polens im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Michał Kurzej (Jagiellonen-Universität Kraków/Krakau). Arbeitsgebiet: Iconographycal programs of early modern church interiors in catholic lands of the Holy Roman Empire. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Monika Ożóg (Akademie Ignatianum in Kraków/Krakau). Arbeitsgebiet: Edictum Theoderici Regis – the issue of authorship. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

Prof. Dr. Maria Poksińska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Bishops’ Castle in Lidzbark Warmiński (German: Heilsberg) in the 14th and 15th century – comparison research. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Tretyn gestiftet.

 

Juli 2014

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches historisches Wörterbuch (anhand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen aus dem Gebiet Polens). Eigene Finanzierung.

Prof. Dr. Krzysztof Mikulski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Das Schöffenbuch der Altstadt Thorn (1479-1515) – editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalte.  Eigene Finanzierung.

Dr. Marcin Rafał Pauk (Universität Warszawa/Warschau). Arbeitsgebiet: Washing Hands in a Sinner’s Blood: Rulers’ Legislations in the Process of Central European Christianization in 10th-12th Cent. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Christianisierung Europas. Neue Methoden und Forschungsaspekten. Eigene Finanzierung.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Protokolle des Landtags von Königlich Preussen (1536-1542) – editorische Bearbeitung und Analyse der Inhalte. Eigene Finanzierung.

 

Juni 2014

Dr. Marcin Gołaszewski (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen). Arbeitsgebiet: Der Schriftsteller und Dichter der Inneren Emigration – Ernst Wiechert – im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Das Stipendium wurde von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestiftet.

 

November 2013

Prof. Dr. Tomasz Jasiński (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Arbeitsgebiet: Die Anfänge und die Rolle der lateinischen rhythmischen Poesie. Eigene Finanzierung.

Wojciech Jasiński M.A. (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Arbeitsgebiet: Die Ermordung des heiligen Wenzels vor dem Hintergrund der Böhmisch-Deutschen Beziehungen in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Karol Kłodziński M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: The development of the imperial palatine bureaucracy in the Early Roman Empire. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Radosław Krajniak M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet:  Die Universitätsstudien der Geistlichkeit aus dem Gebiet des Deutschordensstaates in Preussen bis 1525. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Jan Wiktor Sienkiewicz, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Polnische Künstler in Kriegsgefangenenlagern in Deutschland 1939-1945. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Marcin Sumowski M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die städtische Geistlichkeit im mittelalterilichen Preußen (in der vergleichenden Perspektive). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

September 2013

Dr. Wiesława Duży (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Authors of Polish Memoirs from the End of 18th and the Beginning of 19th Centuries about an Old Age. Functions of Memoirs. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Magdalena Figurniak M.A. (Universität Opole/Oppeln). Arbeitsgebiet: Ego Documents in Correspondence of the Zamoyski Family in Times of the Chancellor Line (Jan „Sariusz” and Tomasz, Jan „Sobiepan” Zamoyski). Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Dr. habil. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Protokolle des Generallandtags von Preußen Königlichen Anteils (1536-1542) – Editorische Bearbeitung und Inhaltsanalyse. Eigene Finanzierung.

Monika Michalska M.A. (Jagiellonen-Universität Kraków/Krakau). Arbeitsgebiet: „Grissovium nostrum dolet et luget…” Der territoriale Herrscher und seine Beamten im Licht eines Klostertagebuchs der Grüssauer Äbte aus dem 18. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Prof. Dr. Beata Możejko (Universität Gdańsk/Danzig). Arbeitsgebiet: Königliche Äußerungen über die Bürger. Die Briefe von Kasimir IV. Jagellonicus, Johannes Albertus und Aleksander Jagellonicus an die Stadt Danzig. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Wojciech Mrozowicz (Universität Wrocław/Breslau). Arbeitsgebiet: Zwischen Verschweigung und Selbstkreierung. Die Teilnahme des Verfassers an Ereignissen und die Art und Weise ihrer chronikalischen Darstellung (am Beispiel der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen schlesischen Quellen). Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Stefanie Neumeister M.A. (Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken Würzburg). Arbeitsgebiet: Die Darstellung aschkenasischer Lebenswelten im Reich im Spiegel des ersten Reisetagebuchs (1753-1757) des sephardischen Rabbiners Chaim Joseph David Asulai. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Prof. Dr. Miloš Řezník (Technische Universität Chemnitz). Arbeitsgebiet: Galizien und seine Gesellschaft aus Wiener Sicht (1772-1800). Fremdheitskategorien, Inklusion und Exklusion. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Marta Sikorska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: The Cook, the Book and the personal Identity. The image of the world in Polish and German cookbooks from 16th and 17th centuries. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Prof. Dr. habil. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn). Arbeitsgebiet: Bürgertestamente als Ego-Dokumente. Vergleichende Studien. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

 

August 2013

Prof. Dr. Roman Czaja (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Korrespondenzen der Bürger aus dem hansischen Wirtschaftsraum im Spätmittelalter als Selbstzeugnis. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Julia Halbleib (Universität Würzburg). Arbeitsgebiet: Lebensbilder des Nürnberger Probstes Anton Kress (gest. 1513) nach fünf biographischen Texten des 16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Piotr Hapanowicz M.A. (Historisches Museum der Stadt Kraków): Arbeitsgebiet: Krakau in den Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562-ca.1618). Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Julia Mielczarek M.A. (Universität Danzig). Arbeitsgebiet: Die Rolle des Kulturraumes im Polnischunterricht: Polnisch als Fremdsprache. Vergleichende Studien. Eigene Finanzierung.

Dr. Adam Perłakowski (Jagiellonen-Universität Kraków). Arbeitsgebiet: Immer für sich fremd. Polen und der Dresdner Hof zur Zeit August II. und August III. von Wettin. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Katarzyna Pękacka-Falkowska (Medizinische Universität Posen). Arbeitsgebiet: Leben und Sterben im verpesteten Thorn (1708-1711) im Licht von Berichten der Augenzeugen. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Vergangenheit vergessen. Kollektives Gedächtnis und historische Erinnerung und die Gründe für das Vergessen der Vergangenheit. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

Juli 2013

Prof. Dr. Stefan Kwiatkowski  (Universität Szczecin). Arbeitsgebiet: Selbstzeugnis im religiösen Bereich. Zeugenaussagen in Akten des Kanonisationsprozesses Dorotheas von Montau aus den Jahren 1404-1406. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Milda Kvizikevičiūtė M.A. (Universität Vilnius). Arbeitsgebiet: Silva Rerum in the 17th and 18th Century in Lithuania as Historical Sources for the Expression of their Authors. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Julia Możdżeń M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Geschäftsbuch des Danziger Schiffers Caspar Weinreich aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Selbstzeugnis. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Joanna Orzeł M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Between Paris and Gdansk. Feelings and Thoughts about 18th Century Germany Based on Józef Jerzy Hylzen’s Diary. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Prof. Dr. Stanisław Roszak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Ego-documents in Modern Europe. Poland – Germany – France – An Attempt at Comparative Analysis. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Dr. Agnieszka Wieczorek (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: The Image of the World as Seen by Missionaries of the Congregation of the Missionaries of St. Vincent de Paul in the Light of Correspondence and Missionary Books Dating from the 17th and 18th Centuries. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

 

April 2013

Joanna Michalska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Eigenschaften der deutschen Küche als Maßstab der Kochkunst im Mittelalter. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

März 2013

Michalina Broda M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Der Alltag im polnischen, litauischen und Deutschordens-Grenzgebiet im Spätmittelalter. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Alicja Mutrynowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Verhältnis und Formen der Kontakte des mittelalterlichen Rittertums mit der Obrigkeit. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Magdalena Spychaj M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Kuchmistrzostwo, Kuchařství, Küchenmeisterei – mitteleuropäische kulinarische Einflüsse um die Wende des 15./16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Februar/März 2013

Julia Możdżeń M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Der Kodex von Bernt Stegmann (1528) als ein Selbstzeugnis. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Januar 2013

Marta Sikorska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Książka kucharska Stanisława Prażmowskiego z 1671 roku. Studium z dziejów kultury kulinarnej i praktyk żywieniowych. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Oktober 2012

Dr. Sławomir Cendrowski (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Der Komponist Orazio Vecchi aus Modena und seine Beziehungen zu Polen. Neue Feststellungen über künstlerisches Mäzenatentum am Ende des 16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dorota Lewandowska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Kulturgeschichte des französischen Weins in Polen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Magdalena Niedzielska, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Die politischen Strömungen in Deutschland im 19. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Edward Skibiński (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Arbeitsgebiet: Die Chronik von Meister Vinzenz, genannt Kadłubek (? – 1223), im Zusammenhang mit den westlichen intellektuellen Strömungen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Anna Tarnowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das deutsche Rechtsstaats-Konzept und die rechtliche Lage der polnischen Minderheit in Preußen in Jahren 1815-1914. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

September 2012

Michalina Broda M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Mechanismem der Konfliktlösung im Grenzgebiet zwischen Polen, Litauen und dem Staat des Deutschen Ordens im Mittelalter. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Piotr Hapanowicz M.A. (Historisches Museum der Stadt Kraków). Arbeitsgebiet: Herzog Józef Antoni Poniatowski in der deutschen Historiographie. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. habil. Lidia Korczak (Jagiellonen-Universität Kraków). Arbeitsgebiet: Tyrannen und Begründung der Entfernung eines Tyrannen in Europa im Spätmittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Katarzyna Krupska M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Votivgoldschmiedekunst. Vergleichsforschung. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Bartłomiej Łyczak M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Leben und Werk der Bildhauer der Familie Langenhan. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Julia Możdżeń M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Die Darstellung der Welt in Danziger Geschichtsschreibung um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. Andrzej Mycio (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Vorbereitung eines Inventars der neuzeitlichen Handschriften aus der Universitätsbibliothek in Toruń. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Magdalena Spychaj M.A. (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Küchenmeisterei. Zu den Anfängen der tschechischen und polnischen Kochliteratur. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

August 2012

Prof. Dr. Tomasz Jasiński (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Arbeitsgebiet: Europäische Historiographie in der 2. Hälfte des 11. Jh. und am Anfang des 12. Jh. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Dr. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Das Wörterbuch von Wörtern und Redewendungen aus mittelalterlichen Quellen aus dem Deutschordensstaat Preußen und dem Königlichen Preußen. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Wiesława Kwiatkowska, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Archiwa niemieckie i opracowanie zasobu archiwalnego w dobie komputeryzacji. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Wojciech Mrozowicz (Universität Wrocław/Breslau). Arbeitsgebiet: Średniowieczne początki śląskiej tożsamości regionalnej – w świetle wypowiedzi śląskich i “obcych”. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: “Zapomniana historia”. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Dr. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Edytorstwo źródeł historycznych. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

März 2012

Kamila Nowak MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Postilla super epistolas dominicales Macieja z Legnicy. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Februar / März 2012

Dr. Krzysztof Kwiatkowski  (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Mieszczanie pod bronią. Militarny wymiar funkcjonowania miast typu zachodnioeuropejskiego w strefie bałtyckiej w późnym średniowieczu (struktury wewnętrzne i stosunki między miastem a otoczeniem oraz między miastem a władzą terytorialną). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Februar 2012

Dr. Hanna Appel (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Kontrowersje i interpretacje: senatus consultum de re publica defendenda jako narzędzie walki politycznej. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

Januar 2012

Paweł Kucypera MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Technologia produkcji mieczy we wczesnośredniowiecznej Europie. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Piotr Pranke MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Między Wschodem i Zachodem. Państwo Piastów w obrębie orientalno-bałtyckiego systemu wymiany we wczesnym średniowieczu. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

 

November 2011

Dr. Wojciech Mrozowicz (Universität Wrocław/Breslau). Arbeitsgebiet: Kształtowanie się świadomości regionalnej na Śląsku w średniowieczu. Eigene Finanzierung.

 

Oktober 2011

Julia Możdżeń MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń). Arbeitsgebiet: Postrzeganie świata przez mieszczan gdańskich na przełomie XV i XVI w. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń gestiftet.

Dr. habil. Magdalena Niedzielska, Prof. der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Arbeitsgebiet: Idea konserwatywna-reakcja polityczna-liberalizm. Rządzący i opozycja w prowincji pruskiej w latach 1849-1858. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

September 2011

Bożena Kierzkowska MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Kanzlei und Universitätsarchiv Würzburg in den Jahren 1945-2010. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń gestiftet.

Bartłomiej Łyczak MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Holzschnitzerei in den Thorner und Kulmer Bildhauermilieus im 18. Jahrhundert. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń gestiftet.

Dr. Anna Tarnowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Die Idee des deutschen Rechtsstaates und die rechtliche Lage der polnischen nationalen Minderheit in Preußen (1815-1914). Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń gestiftet.

Sławomir Wadyl MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Die Geschirrkeramik und die Entwicklung des slawisch-baltischen Grenzgebiets im frühen Mittelalter. Das Stipendium wurde von dem Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń gestiftet.

 

August 2011

Dr. Marta Czyżak (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Vikare des Gnesener Doms seit dem 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts in der vergleichenden Perspektive. Eigene Finanzierung.

Dr. Krzysztof Kopiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Vorbereitung eines dreisprachigen deutsch-lateinisch-polnischen Glossars. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Wiesława Kwiatkowska (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Deutsche Archive und archivische Erschliessung im Zeitalter der Computer. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Andrzej Radzimiński (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Frau im Mittelalter. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Krzysztof Skupieński (Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin). Arbeitsgebiet: Zum Forschungsstand über die Geschichte der Urkunde – neuere europäische Studien. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Prof. Janusz Tandecki (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Die Edition der historischen Quellen. Eigene Finanzierung.

Prof. Sławomir Zonenberg (Kasimir-der-Große-Universität in Bydgoszcz). Arbeitsgebiet: Zur Sache der Zensur der Urfassung der Chronik von Peter von Dusburg durch die Behörden des Deutschen Ordens und Versuch ihrer Rekonstruktion. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

Juli 2011

Dr. Adam Fijałkowski (Universität Warschau). Arbeitsgebiet: Johann Amos Comenius und sein „Orbis Sensualium Pictus” (Nürnberg 1658). Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

 

März 2011

Cezary Kardasz MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Kreditmarkt in den hanseatischen Ostseestädten im Mittelalter (13.-15. Jh.). Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

 

Stipendiaten und Gäste im Jahre 2010

Prof. Stanisław Roszak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Bayerischen Staatskanzlei – „Selbstzeugnisse in vergleichender Perspektive. Die handschriftliche Bucher „Silva rerum” in der Adelsrepublik des XVII-XVIII Jh.“

Prof. Włodzimierz Zientara (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Bayerischen Staatskanzlei – „Das Bild Polens und der Polen in der deutschsprachigen Presse der ersten Hälfte des 18.  Jahrhunderts“

Dr. Liliana Górska (Wyższa Szkoła Języków Obcych w Świeciu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Moralische Schilderungen der Menschen, Sitten und Staaten in der frühneuzeitlichen Presselandschaft“

Prof. Janusz Tandecki (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Bayerischen Staatskanzlei – „Die Edition der historischen Quellen“

Prof. Andrzej Radzimiński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Bayerischen Staatskanzlei – „Frau im Mittelalter“

Dr. Krzysztof Kopiński (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Vorbereitung eines dreisprachigen deutsch-lateinisch-polnischen Glossars“

Piotr Hapanowicz MA (Muzeum Historyczne Miasta Krakowa) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Reise des Pfalzgrafen Otto Heinrich Wittelsbach (Ottheinrich von der Pfalz) (1502-1552) aus Neuburg an der Donau nach Krakau 1536/1537“.

Dr. Marta Czyżak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Die mittelalterlichen Handschriften in den Sammlungen der Universitätsbibliothek“

Dr. Marcin Grulkowski (Pracownia Historii Gdańska i Dziejów Morskich Polski Polskiej Akademii Nauk) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Finanzwesen in der Hauptstadt Danzig im 14.-15. Jh. Vor dem Hintergrund der anderen hanseatischen Städte“.

Dr. Wojciech Mrozowicz (Uniwersytet Wrocławski) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Die mittelalterlichen Anfänge der schläsichen Regionalidentität“

Dr. Andrzej Mycio (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Die archivalisch Quzellen zur Geschichte der Studentenvereine, wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen der Baltendeutsche un den Sammlungen der Universitätsbibliothek Thorn“

Prof. Magdalena Niedzielska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Konservative Idee – politische Reaktion – Liberalismus. Regierende und Opposition in der Provinz Preußen in den Jahren 1849-1858“

Kamila Nowak MA (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Die predigerische Lehre in Spätmittelalter im Lichte der Postillen von Jarosław von Śrem und Mikołaj von Murzinowo“.

Dr. Monika Ożóg (Uniwersytet Opolski) – Stipendium der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung – „Theoderich der Große als (un)bewusster Nachfolger von Konstantin dem Großen“

Julia Możdżeń MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Populäre Kultur in den hanseatischen Städten Preußens im Spätmittelalter. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Katarzyna Pękacka-Falkowska MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Epidemische Krankheiten seit dem 16. bis zum 18. Jh. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.

Magdalena Spychaj MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Die Kunst des Kochens. Geschmack, Identität, Hierarchie im Mitteleuropa im 16.-17. Jh. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Przemysław Waszak MA (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Holzkruzifixe aus dem Gebiet des Deutschorden-Staates im 14. und in der 1. Hälfte des 15. Jhs. Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Dr. Adam Perłakowski (Jagiellonen-Universität in Kraków). Arbeitsgebiet: Die polnisch-litauische Rzeczpospolita und Sachsen im Bewusstsein der politischen Eliten der beiden Länder zur Zeit der Personalunion (1697-1763). Das Stipendium wurde von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gestiftet.

Dr. habil. Marek Podlasiak (Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń). Arbeitsgebiet: Das Theaterleben in Ostpreußen im 19. und 20. Jh. Das Stipendium wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gestiftet.